Aufbau deines Escape Rooms

Willst du deinen eigenen Escape Room entwickeln für einen legendären Abend mit Freunden?
Dann hilft dir dieser Blog Artikel garantiert weiter. In diesem Artikel geht es darum, wie du deinen Escape Room aufbauen kannst.

Und zwar einen Escape Room der gleich wie ein Live Escape Room funktioniert: die Rätsel sind im Raum verteilt und die Spieler müssen Nachrichten entschlüsseln, Zahlencodes herausfinden, Schlüssel finden und Schlösser öffnen.
 
In diesem Blogpost findest du:

  • Strategien, wie du die Rätsel in deinem Escape Room miteinander verknüpfen kannst
  • Du willst lieber konkrete Rätsel-Ideen?
    Dann ist unser Blogpost «Rätsel Typen und Ideen für deinen Escape Room» genau das richtige für dich!
     

     
    Doch nicht?
    Dann weihen wir dich jetzt in die Geheimnisse ein, einen Escape Room spannend aufzubauen.
     
     

    Der Aufbau deines Escape Rooms

    Der grundsätzliche Aufbau eines Escape Rooms funktioniert so, dass die Lösung eines Rätsels zum nächsten Rätsel überleitet.
     

    Überleitung von einem Rätsel zum anderen

    Wie führt die Lösung des einen Rätsels nun weiter auf der Rätsel-Reise?

    • Methode 1: Die Lösung eines Rätsels ergibt einen Zahlencode, mit dem die Spieler eine verschlossene Box öffnen können. In der Box befindet sich dann das nächste Teilrätsel
    • Methode 2: Die Lösung eines Rätsels ergibt ein Wort oder anderer Hinweis auf einen Ort bzw. Gegenstand, bei diesem Gegenstand finden die Spieler dann das nächste Teilrätsel. Zum Beispiel das Lösungswort «Stuhl», dann finden die Spieler das nächste Rätsel auf die Unterseite des Stuhls geklebt.

    Zusätzlich dazu hast du zwei Arten wie der Ablauf deines Escape Rooms aufgebaut sein kann: linear oder verschachtelt.
     

    Linearer Aufbau deines DIY Escape Rooms

    Die Spieler starten im Raum und finden alle notwendigen Hinweise um das erste Rätsel zu lösen. Dabei liefert die Lösung des ersten Rätsels den Spielern alle notwendigen Informationen um das nächste, d.h. das zweite Rätsel, zu lösen. Die Lösung des zweiten Rätsels gibt den Spielern wiederum alle Informationen, die sie brauchen um das dritte Rätsel zu lösen usw. Dadurch entsteht ein linearer Ablauf, bei dem die Lösung eines Rätsels immer alle Informationen zur Lösung des nächsten Rätsels führt – bis das Endrätsel gelöst ist.
     
    Zusammengefasst:

    • Die Lösung eines Rätsels enthält ein neues Rätsel inklusive aller Informationen um das Rätsel zu lösen.

    Dieser Aufbau eignet sich besonders für Escape Room Neulinge. Denn es stellt sicher, dass deinen Spielern zu jedem Zeitpunkt alle notwendigen Informationen zur Verfügung stehen, um das Rätsel zu lösen. Dadurch entsteht wenig Frust.

    Auf der anderen Seite lieben deine Spieler genau dann deinen Escape Room, wenn sie gedanklich hin und her schwanken zwischen “wie soll das bloss gehen” und “yeaaah, ich hab’s!”.
    Zusätzlich dazu wird bei einem linearen Aufbau der Ablauf etwas eintönig. Da spätestens nach dem dritten Rätsel vorhersagbar ist, wie es weitergeht. Deshalb empfehlen wir dir auch bei einem linearen Aufbau einige Elemente des verschachtelten Aufbaus hinzuzufügen, um deinen Escape Room spannender zu gestalten.
     

    Verschachtelter Aufbau deines DIY Escape Rooms

    Mit einem verschachtelten Aufbau deines Escape Rooms sind die detektivischen Fähigkeiten deiner Freunde gefragt! Nur durch cleveres Schlussfolgern und kombinieren können sie deinen Escape Room lösen.

    Die verschiedenen «Verschachtelungs-Strategien» lassen sich dabei super miteinander kombinieren.
     

    1. Offenes Verstecken der Hinweise

    Den Spielern stehen alle Informationen zur Verfügung, um ein Rätsel zu lösen. Allerdings sind die verschiedenen Gegenstände, welche die Spieler für die Lösung brauchen, an verschiedenen “offensichtlichen” Orten im Raum versteckt.
    Dadurch müssen die Spieler also erst alle versteckten Gegenstände finden, um das Rätsel zu lösen.
    Diese Strategie eignet sich besonders am Anfang des Spiels, wenn die Spieler neu in einen Raum kommen.
    Dabei finden sie bei der Untersuchung des Raums die verschiedenen Gegenstände. Dies führt zu einem schnellen Erfolgserlebnis, was einen guten Einstieg in die Rätsel-Abenteuerreise garantiert.
     

    2. Paralleles Rätseln

    Dabei gibt es nicht nur ein Rätsel, dass die Spieler lösen können, sondern zwei oder mehrere gleichzeitig. Welches Rätsel die Spieler zuerst lösen oder ob die eine Hälfte des Teams an einem Rätsel arbeitet und die andere Hälfte an einem zweiten bleibt deinen Spielern überlassen.
    Durch das Durchbrechen des linearen Ablaufs wird die Struktur des Ablaufs aufgebrochen und interessanter, da der Ablauf für die Spieler nicht mehr vorhersagbar ist.
    Die Lösung dieser parallelen Rätseln können dann entweder (1) zu weiteren unabhängigen Rätsel führen, (2) zu Teilrätseln, die dann erst in der Kombination wieder lösbar sind oder (3) einer Kombination von eins und zwei.

    Aufbau Escape Room

  • Gegenstände für ein Rätsel an verschiedenen Orten im Raum verstecken
  • parallel gibt es mehrere Rätsel, an denen die Spieler arbeiten können
  • die Lösung eines Rätsels führt zu einem neuen Teilrätsel: entweder haben die Spieler mit diesem neuen Teilrätsel bereits alle Informationen zusammen, um das Rätsel zu lösen oder sie brauchen noch weitere Hinweise, die im Spielverlauf folgen, um das Rätsel zu lösen

 

Wie viele Rätsel braucht dein Escape Room?

Wie viele Rätsel du für deinen DIY Escape Raum brauchst, hängt einerseits davon ab wie lange der Rätselspass dauern soll und andererseits davon wie komplex deine Rätsel sind.
Unserer Erfahrung nach brauchst du 6 Master-Rätsel, wenn du deinen Spielern eine Stunde Zeit gibst, um deinen Adventure Room zu lösen.
Mit Masterrätsel sind Rätsel gemeint, die aus verschiedenen Schritten bestehen. Was ist damit gemeint?
 
Beispiel Puzzle-Rätsel
Nehmen wir ein Puzzle, auf dem eine verschlüsselte Nachricht steht, die einen Zahlencode ergibt, zum Öffnen eines Raums. Dann besteht das Rätsel aus vier verschiedenen Teilschritten:
 
Die Spieler müssen …

  1. zuerst die verschiedenen Teile eines Puzzles finden,
  2. danach das Puzzle zusammensetzen,
  3. dann herausfinden, wie sie die Nachricht auf dem Puzzle entschlüsseln können
  4. und zuletzt mit dem Code die Truhe öffnen

 
 

Völlig überfordert … oder willst du mehr?

Wenn du jetzt nach dem Aufbau deines Escape Rooms für die nächste Herausforderung – die eigentlichen Rätsel – bist, dann ist unser Blog «Rätsel Ideen und Typen für deinen Escape Room» genau richtig für dich!
 

 
Oder lade gleich unseren DIY Escape Room Baukasten «Ultimate Code Break» herunter. Im Download enthalten ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung inklusive Vorlagen zum Ausdrucken und dem Zugang zur Spielapp!
Das heisst ein kompletter Escape Room mit allen Rätseln! Du kannst daraus natürlich auch einzelne Rätsel-Ideen für deinen Escape Room übernehmen. Wenn du mehr Informationen dazu willst, dann klicke jetzt auf den Button «DIY Escape Room Ultimate Code Break».
 

 

2 thoughts on “Aufbau deines Escape Rooms

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert